
Erfolgsgeschichten
Künstliche Intelligenz im Friseurbereich – Wie ein innovativer Friseurunternehmer mit KI den Umsatz steigert
“Ich sehe die Anwendung von KI vor allem in der Beratung […] und somit die Möglichkeit Beratungsabläufe zu vereinheitlichen. Das Thema Beratung wird auf ein ganz anderes Level gehoben." – Friseurunternehmer

Eine Branche im Wandel
Die Friseurbranche ist im ständigen Wandel. Während sich Dienstleistungen wie Haarschnitte, Colorationen und Stylings weiterhin hoher Beliebtheit erfreuen, stehen Salons zunehmend vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Anforderungen an Salons steigen zunehmend durch Digitalisierung, verändertes Kaufverhalten und neue Technologien. Trotz eines Gesamtumsatzes von rund 7,1 Milliarden Euro in deutschen Friseursalons im Jahr 2022 machen Produktverkäufe in vielen Salons nur 8-15 % des Einkommens aus.
Warum ist das so? Viele Kunden erwerben Haarpflegeprodukte bevorzugt im Einzelhandel oder online. Zudem fehlt oft das Vertrauen in die Beratung des Salonpersonals oder die preisliche Differenz zu gängigen Drogerieprodukten ist zu hoch. Dennoch bieten Produktverkäufe ein enormes Wachstumspotenzial, wenn innovative Strategien zur Umsatzsteigerung genutzt werden. Die Frage ist: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, diesen Trend umzukehren und den Umsatz von Friseursalons nachhaltig zu steigern?


Der Status quo: Herausforderungen im Friseurbetrieb
Der Großteil der Einnahmen von Friseursalons stammt aus Dienstleistungen wie Haarschnitten, Haarfärbungen und Stylings. Produktverkäufe stellen zwar eine zusätzliche Einkommensquelle dar, jedoch bleiben sie oft hinter den Erwartungen zurück. Dies liegt vor allem an mehreren strukturellen Herausforderungen:
Verändertes Kaufverhalten: Kunden kaufen zunehmend online oder in Drogeriemärkten, wo die Preise oft niedriger sind.
Mangelndes Vertrauen in Beratung: Viele Kunden haben das Gefühl, dass Friseure Produkte aus Eigeninteresse empfehlen, statt objektiv.
Preisgestaltung: Hochwertige Salonprodukte sind oft teurer als Handelsprodukte.
Fehlende Vermarktungsstrategie: Viele Salons präsentieren ihre Produkte nicht ansprechend oder setzen keine aktiven Verkaufsstrategien ein.
Fachkräftemangel: Viele Salons haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden, was zu einer geringeren Beratungsqualität führt.
Steigende Betriebskosten: Mieten, Energiepreise und Materialkosten steigen kontinuierlich und setzen Friseurbetriebe unter wirtschaftlichen Druck.
Diese Herausforderungen verdeutlichen, dass traditionelle Verkaufsstrategien für Haarpflegeprodukte nicht mehr ausreichen. Eine gezielte Optimierung durch moderne Technologien könnte eine Lösung darstellen. Hier setzt der innovative Ansatz von KI-gestützten Beratungstools an, die den Verkaufsprozess personalisieren und automatisieren.
Marktzahlen und wirtschaftliches Potenzial

Laut aktuellen Daten gab es zum Stichtag 31. Dezember 2023 deutschlandweit rund 80.500 Friseurbetriebe, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Trotz dieser Abnahme verzeichnete die Branche im dritten Quartal 2024 eine positive Umsatzentwicklung mit einer Messzahl von 119,1, was einen Anstieg von 19,1 % gegenüber dem Referenzjahr 2020 bedeutet.
Ein bedeutender Aspekt für die Umsatzsteigerung in Friseursalons ist der Verkauf von Pflege- und Stylingprodukten. Während einige Salons einen Verkaufsanteil von 25-30 % des Gesamtumsatzes erzielen, liegt der Durchschnittswert meist unter 5 %. Dies zeigt ein erhebliches ungenutztes Potenzial im Produktverkauf, das durch innovative Technologien wie KI besser ausgeschöpft werden kann. Hier stellt sich die Frage: Wie kann ein Friseurbetrieb diese Potenziale effektiv nutzen?

Ein innovativer Friseurunternehmer setzt auf KI
Ein Vorreiter in der KI-gestützten Kundenberatung ist ein erfahrener Friseurunternehmer, der seit fast 40 Jahren in der Branche tätig ist. Im Jahr 2012 übernahm er seinen eigenen Salon und begann im Juli 2024 mit der Nutzung eines innovativen KI-Tools zur Haaranalyse. Dieses Tool unterstützt Friseure dabei, Kunden individuell und datenbasiert zu beraten. Die Ergebnisse sind beeindruckend:
Die Produktverkäufe stiegen um bis zu 16 %.
Durch strukturierte, personalisierte Empfehlungen wurde das Kaufverhalten positiv beeinflusst.
Experten gehen davon aus, dass der KI-gestützte Ansatz den Umsatz in Friseursalons um bis zu 30 % steigern könnte.
Wie funktioniert die KI-gestützte Haaranalyse?

Das Tool analysiert Haarstruktur, Dichte, Glanz und andere Parameter und erstellt darauf basierend maßgeschneiderte Produktempfehlungen. Die Vorteile für den Friseur:
Detaillierte Haaranalyse: Die KI scannt das Haar des Kunden und wertet strukturelle Merkmale aus.
Personalisierte Beratung: Kunden erhalten individuell zugeschnittene Pflegepläne und Produktempfehlungen.
Vertrauensaufbau durch Wissenschaft: Da die Empfehlungen nicht vom Personal, sondern von einer KI stammen, steigt die
Erhöhte Kaufwahrscheinlichkeit: Durch wissenschaftlich fundierte Empfehlungen steigt das Vertrauen der Kunden.
Effiziente Verkaufsunterstützung: Die KI unterstützt und entlastet gleichzeitig das Personal in einer aufwändigen Produktberatung und integriert sich nahtlos in den Arbeitsablauf.

Wirtschaftliche Vorteile und Umsatzsteigerung
Durch die Implementierung von KI-Systemen können Friseursalons ihr Geschäftsmodell auf eine neue Stufe heben:

Fazit: KI als Umsatz-Booster für Friseursalons
Die Friseurbranche steht vor der Herausforderung, neue Umsatzpotenziale jenseits der klassischen Dienstleistungen zu erschließen. Produktverkäufe bieten ein enormes Wachstumspotenzial, werden jedoch bislang zu wenig ausgeschöpft. Die Fallstudie dieses Friseurunternehmers zeigt, dass KI ein entscheidender Hebel sein kann, um diesen Bereich profitabler zu gestalten.
Unser KI-gestütztes Tool ermöglicht es Salons, die Kundenerfahrung zu optimieren, gezielte Empfehlungen auszusprechen und den Umsatz nachhaltig zu steigern. Mit der richtigen Strategie und technologischen Unterstützung können Friseure die Herausforderungen der Branche meistern und eine neue Dimension der Kundenbetreuung erreichen.
Über IQONIC.AI

IQONIC.AI bietet White-Label-KI-Softwarelösungen für Kosmetikmarken und Einzelhändler. Sie nutzen die Software, um die Haut und das Haar ihrer Kunden im Geschäft oder online digital zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen erhält der Kunde personalisierte Produkt- oder Pflegeempfehlungen. Diese maßgeschneiderten Empfehlungen erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit erheblich, machen aus Laufkundschaft treue Kunden und steigern die Konversionsrate. Personalisierte Empfehlungen führen zu größeren Käufen und steigenden Umsätzen. Alle Lösungen sind derma-grade, hochpräzise, GDPR-konform, vollständig an die individuellen Bedürfnisse, Anforderungen und Zielgruppen des Kunden angepasst und können leicht in jede Plattform integriert werden.