Nach jahrelanger Erfahrung in der Branche können wir sagen, dass die Personalisierung nicht nur ein vorübergehender Trend ist - sondern der Schlüssel für die Zukunft der Schönheitsindustrie! Für Kunden bedeutet sie Vertrauen und Relevanz, für Unternehmen ist sie ein entscheidender Hebel für Loyalität und Umsatz. Doch wie sieht echte Personalisierung in der Schönheitsbranche aus und wo wird sie bereits erfolgreich umgesetzt?

Haut- und Haaranalysen:
KI-gestützte Tools ermöglichen es Marken, spezifische Hautbedürfnisse und Haartypen zu identifizieren, um wirklich passende Produktempfehlungen zu geben - ob vor Ort oder digital. Durch den Einsatz von Technologien wie maschinellem Lernen, Bildverarbeitung und Big Data können Unternehmen die spezifischen Bedürfnisse von Haut und Haar jedes einzelnen Kunden präzise ermitteln. Hierbei kommen Smartphone-Apps oder digitale Plattformen zum Einsatz, die es dem Nutzer ermöglichen, ein Bild von seinem Gesicht oder Haar zu machen. Das KI-System analysiert die Haut- oder Haardaten und gibt Empfehlungen, die auf Faktoren wie Hauttyp, Feuchtigkeit, Pigmentierung, Faltenbildung oder Haartyp und -struktur basieren. So nutzt auch L'Oréal Personalisierung vor allem durch die Implementierung von personalisierten Hautpflegeempfehlungen, was zu einer Umsatzsteigerung von 25% und einer Steigerung der Konversionsrate von bis zu 30% geführt hat.
Maßgeschneiderte Marketingkampagnen:
Auf Basis von Kundendaten entwickeln Marken maßgeschneiderte Angebote und Botschaften, die perfekt auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Durch die Auswertung von umfangreichen Kundendaten – etwa über das Kaufverhalten, die Interaktionen in sozialen Medien oder auch über Feedback-Formulare – können Unternehmen tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Zielgruppe gewinnen. Diese Daten werden genutzt, um gezielte, personalisierte Marketingbotschaften zu erstellen, die für den einzelnen Kunden besonders relevant sind. Das kann durch maßgeschneiderte Newsletter, individualisierte Anzeigen oder sogar personalisierte Empfehlungen auf Webseiten und in Apps geschehen.
Das Besondere an dieser Art der Kampagne ist, dass sie den Kunden nicht mit generischen Angeboten überschüttet, sondern wirklich auf das abgestimmte Bedürfnis reagiert. Zum Beispiel könnte ein Kunde, der regelmäßig Hautpflegeprodukte für empfindliche Haut kauft, in einer Marketingkampagne gezielt auf neue Produkte aufmerksam gemacht werden, die genau auf dieses Bedürfnis abgestimmt sind. SEPHORA verzeichnete, laut einer Studie, nach der Implementierung personalisierter Produktempfehlungen in ihren App- und E-Commerce-Kanälen einen signifikanten Anstieg in der Kundenbindung und Umsatzsteigerung sowie eine Steigerung der Konversionsrate von 40%.
E-Commerce:
Virtuelle Anproben und personalisierte Produktempfehlungen schaffen ein Einkaufserlebnis, das so einzigartig ist wie der Kunde selbst. So können Kunden beispielsweise in Online-Shops von Kosmetikmarken digitale Spiegel verwenden, um Makeup-Produkte in Echtzeit auf ihrem Gesicht auszuprobieren. Diese virtuellen Anproben funktionieren oft mittels Augmented Reality (AR), sodass der Kunde sehen kann, wie ein Produkt, z.B Lippenstift oder Foundation auf ihrer Haut aussieht, ohne es physisch auszuprobieren. Diese Funktion führt nicht nur zu einem besseren Einkaufserlebnis, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Retourenquote, da die Produkte besser zum Kunden passen und die Wahrscheinlichkeit, dass dieser unzufrieden ist, sinkt. EstéeLauders Einführung von AR in ihrem Online-Shop und in Geschäften trug zu einem Anstieg von 25% der Kundenbindung bei. Ein Bericht besagt, dass Kunden, die AR-Anproben genutzt haben, doppelt so wahrscheinlich ein Produkt kauften wie diejenigen, die diese Technologie nicht verwendeten.
Das Ergebnis? Marken, die Personalisierung erfolgreich einsetzen, verzeichnen eine höhere Kundenzufriedenheit und deutliche Umsatzsteigerungen. Studien zeigen, dass personalisierte Angebote insgesamt den Umsatz um bis zu 30 % steigern können. Personalisierung in der Schönheitsindustrie ist nicht nur ein Marketingtrend, sondern ermöglicht tiefgreifende Veränderungen der Kundenbeziehungen. Wir sind überzeugt, dass diejenigen, die heute auf Personalisierung setzen, die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einem hart umkämpften Markt schaffen.
Comments