
Erfolgsgeschichten
Wie die Darstellung von Hautproblemen Menschen dazu motiviert, aktiv etwas für ihre Hautgesundheit zu tun und wie Kosmetikmarken davon profitieren können
„Fast jeder Zweite hat ein Hautproblem. Doch viele reagieren erst, wenn es zu spät ist. Hautgesundheit braucht Aufmerksamkeit und Anstöße zum Handeln.“
– Maria-Liisa Bruckert

Dermakosmetik trifft KI: Schweizer Unternehmen verbindet Hautpflege mit digitaler Expertise
Ein innovatives Schweizer Unternehmen hat sich auf dermatologische Haut- und Haarpflegeprodukte spezialisiert. Es entwickelt und vertreibt hochwertige Dermakosmetika, die nach pharmazeutischen Standards hergestellt werden und sich durch hautverwandte Wirkstoffe auszeichnen. Neben der Produktentwicklung setzt das Unternehmen zunehmend auf digitale Lösungen: Auf der Webseite des Unternehmens steht IQONIC.AI’s KI-gestützte Hautanalyse zur Verfügung, die individuelle Produktempfehlungen auf Basis spezifischer Hautbedürfnisse liefert. Dieses Angebot ist derzeit in der Schweiz, Deutschland und Frankreich verfügbar und ermöglicht eine personalisierte Beratung.

Früherkennung: Bei Hautproblemen oft der entscheidende Schritt
Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in Europa. Einer Studie der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) zufolge berichten 47,9 % der europäischen Erwachsenen innerhalb eines Jahres von mindestens einer Hauterkrankung (Europäische Akademie für Dermatologie und Venerologie [EADV]. In Deutschland zeigen Daten, dass 27% der erwachsenen Bevölkerung einen akut behandlungsbedürftigen Hautbefund aufweisen.
Trotz dieser hohen Verbreitung wird das vorhandene Potenzial zur Behandlung und Beratung oft nicht ausgeschöpft: Nur 49% der jungen Menschen mit ausgeprägter Akne oder starken Hautunreinheiten nahmen medizinische Angebote in Anspruch. Häufige Gründe: Unsicherheit bei der Produktauswahl, fehlender Zugang zu fachlicher Beratung oder die Hoffnung, dass sich die Beschwerden von selbst bessern.
Digitale Lösungen wie der IQONIC.AI Scan erkennen bei bis zu 80% der Nutzer:innen potenziell relevante Hautprobleme, ein deutliches Zeichen dafür, wie viel ungenutztes Präventionspotenzial hier besteht. Denn obwohl Hautprobleme meist sichtbar sind, fehlt vielen Menschen der nötige Anstoß, aktiv zu werden.
Dabei ist die Haut unser größtes Organ und spiegelt sowohl unser körperliches als auch seelisches Wohlbefinden wider. Eine frühzeitige, gezielte Pflege und eine individuelle Beratung können den Unterschied machen. Hier setzt modernes Marketing an: Mit datengetriebenem CRM und gezielten, personalisierten Triggern lassen sich Betroffene effektiv erreichen und zur aktiven Hautpflege motivieren, zum Nutzen der Einzelnen und des gesamten Gesundheitssystems.

Mit dem richtigen CRM Impulse setzen: Für mehr Effizienz im Gesundheitssystem

Im untersuchten Zeitraum konnten wir durch den Trigger „Hautproblem erkannt“ folgende Effekte verzeichnen:
2x höhere Öffnungsrate im Vergleich zu allgemeinen Newslettern
4x höhere Klickrate auf verweisendes Informationsmaterial auf der Webseite des Markenpartners
2x höhere Conversion in den Warenkorb – mit anschließend höheren Produktverkäufen
Bei kosmetischen Hautproblemen profitieren sowohl Endkund:innen als auch Markenpartner von einer gezielten und personalisierten Ansprache. Auf dieser Grundlage versenden wir individualisierte Newsletter, die im Falle der Erkennung eines Hautproblems durch aufmerksamkeitsstarke Elemente, wie etwa den roten Hinweis „Hautproblem erkannt“, sofort ins Auge fallen. Diese direkte und problembezogene Kommunikation spricht Betroffene emotional an und motiviert sie, aktiv etwas für ihre Hautgesundheit zu tun.
Die hohe Relevanz der Botschaft sorgt dafür, dass der Newsletter häufiger geöffnet und die Inhalte intensiver wahrgenommen werden. Dies führt nicht nur zu deutlich höheren Öffnungs- und Klickraten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kund:innen in die Marke. Die Nutzer:innen fühlen sich verstanden und individuell betreut.
Von dieser Wirkung profitiert unser Markenpartner in besonderem Maße: Die erhöhte Interaktionsrate mit den Inhalten führt zu mehr Produktinteresse, steigert die Conversion in den Warenkorb und somit auch die Produktverkäufe. Diese Form der Kommunikation leistet nicht nur einen Beitrag zur individuellen Hautgesundheit, sondern wirkt auch zugunsten eines effizienteren, präventiv ausgerichteten Gesundheitssystems.

Fazit
Die Kombination aus gezieltem CRM-Einsatz und aufmerksamkeitsstarker Kommunikation ist ein wirkungsvoller Hebel, um Menschen mit Hautproblemen zum Handeln zu motivieren. Durch intelligente Datenauswertung und personalisierte Ansprache erreichen wir nicht nur eine deutlich höhere Aufmerksamkeit, sondern auch eine nachhaltige Stärkung der Kundenbindung. So wird aus der bloßen Information eine effektive Unterstützung, die Betroffene frühzeitig erreicht und ihnen die passende Hilfe vermittelt, für mehr Hautgesundheit und Zufriedenheit auf allen Seiten.
Über IQONIC.AI

IQONIC.AI bietet White-Label-KI-Softwarelösungen für Kosmetikmarken und Einzelhändler. Sie nutzen die Software, um die Haut und das Haar ihrer Kunden im Geschäft oder online digital zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen erhält der Kunde personalisierte Produkt- oder Pflegeempfehlungen. Diese maßgeschneiderten Empfehlungen erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit erheblich, machen aus Laufkundschaft treue Kunden und steigern die Konversionsrate. Personalisierte Empfehlungen führen zu größeren Käufen und steigenden Umsätzen. Alle Lösungen sind derma-grade, hochpräzise, GDPR-konform, vollständig an die individuellen Bedürfnisse, Anforderungen und Zielgruppen des Kunden angepasst und können leicht in jede Plattform integriert werden.