KI scheitert nicht aufgrund des Tools – sie scheitert aufgrund fehlender Prozesse.
- IQONIC.AI
- 7. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Die Realität der KI-Einführung
Studien zeigen immer wieder, dass ein großer Teil der KI-Initiativen nie über die Pilotphase hinauskommt. Gartner schätzte 2024, dass fast 80 % der Projekte nicht produktiv genutzt werden können. Wichtig ist, dass diese Misserfolge selten auf technische Mängel zurückzuführen sind. Entscheidend ist vielmehr, ob es Unternehmen gelingt, KI in ihre Organisationsstrukturen und Prozesse zu integrieren.
Warum Prozesse wichtiger sind als Tools
Das Vorhandensein eines KI-Modells oder -Tools allein garantiert noch keinen geschäftlichen Mehrwert. Laut der Global AI Study von PwC haben die meisten erfolglosen Projekte mit drei Problemen zu kämpfen: den Fähigkeiten der Mitarbeiter, der Prozessintegration und der Datenqualität. Den Mitarbeitern mangelt es oft an KI-Kenntnissen und Vertrauen in algorithmische Entscheidungen. Die Arbeitsabläufe bleiben unverändert, sodass KI-Erkenntnisse keinen Einfluss auf die tatsächlichen Geschäftsergebnisse haben können. Und ohne eine kohärente Datenstrategie bleiben die von der KI erzielten Ergebnisse fragmentiert und manchmal irreführend.
Das bedeutet, dass KI weniger eine Plug-and-Play-Technologie als vielmehr ein Transformationsprozess ist. Erfolgreiche Projekte bauen Kompetenzen durch gezielte Schulungen auf, passen Arbeitsabläufe an, um KI-basierte Empfehlungen einzubeziehen, und richten Datenpipelines ein, die sowohl Interpretationen als auch kontinuierliche Verfeinerungen ermöglichen.

Von Werkzeugen zur Transformation
Die Praxis bestätigt dieses Muster. Im Gesundheitswesen verbessern KI-gestützte Diagnosewerkzeuge die Ergebnisse nur dann, wenn Ärzte in der Interpretation der Ergebnisse geschult sind und wenn die IT-Systeme der Krankenhäuser so angepasst sind, dass die Erkenntnisse in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden können. Im Einzelhandel steigern Empfehlungsmaschinen den Umsatz nur dann, wenn die Produktdaten konsistent sind, die Marketingteams wissen, wie sie mit den KI-Ergebnissen umgehen müssen, und die CRM-Systeme synchronisiert sind. In allen Branchen gilt das gleiche Prinzip: Technologie allein reicht nicht aus. Wert entsteht, wenn Menschen, Prozesse und Daten ein kohärentes System bilden.
Wie IQONIC.AI Sie unterstützt
Bei IQONIC.AI helfen wir Unternehmen dabei, diese Komplexität zu bewältigen. Unser Beratungsansatz deckt die gesamte KI-Wertschöpfungskette ab: von der Bewertung vorhandener Datenbestände und der Identifizierung von Lücken bis hin zur Konzeption von Arbeitsabläufen und Governance-Strukturen, die eine effektive Skalierung der KI ermöglichen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass KI nicht nur eingesetzt, sondern auch so angewendet wird, dass messbare Ergebnisse erzielt werden.
Kommentare